+ 49 30 208 987 295
Praxissoftware für mehr Effizienz
Die Digitalisierung erfasst immer mehr Lebensbereiche, so auch das Gesundheitswesen. Waren beispielsweise Telekonsil und Online-Sprechstunde vor ein paar Jahren noch vage Zukunftsmusik, gewinnen sie als Versorgungskonzepte immer mehr an Bedeutung, vor allem in ländlichen Gebieten mit ärztlicher Unterversorgung. Zudem stellte die Corona-Pandemie im Jahr 2020 die öffentliche Gesundheitsversorgung auf den Kopf. Ärztliche Arbeit über Distanz und über digitale Plattformen rückten in den Mittelpunkt. Die Anforderungen an eine leistungsstarke Arztsoftware wuchsen. inSuite wird dem Anspruch an einer moderne Praxisverwaltungssoftware mehr als gerecht.
Vom einfachen Arztprogramm zur All-in-One-Lösung
Eine moderne Praxis mit zeitgemäßer IT entsteht nicht nur entlang innovativer Formen der Arzt-Patienten-Interaktion. Sie beginnt schon im Kleinen. Zum Beispiel damit, Patientenakten und Terminvergabe nicht mehr in Papierform zu pflegen, sondern elektronisch via Software. Eine umfassende Arztsoftware vereint alle Abläufe, die in einer medizinischen Einrichtung anfallen, in einem Programm und vereinfacht sie.
Vorbei sind damit die Zeiten von Zettelwirtschaft und Parallelbetrieb mehrerer Praxis-Programme. Die Zusammenführung aller Vorgänge in einer Lösung macht den Alltag in Praxen, Krankenhäusern und medizinischen Versorgungszentren (MVZ) effizienter und strukturierter, da viel administrativer Aufwand entfällt. Alle Informationen liegen zentral gebündelt in einem System vor und sind direkt abrufbar. Das schafft Zeit, die da eingesetzt werden kann, wo sie am nötigsten ist: direkt am Patienten.
Das Rundumpaket für Haus-, Fachärzte und Therapeuten
Egal ob beim Haus- oder Facharzt oder Therapeuten, die inSuite Arztpraxis-Software wird individuell auf ihren konkreten Einsatzort konfiguriert. Abgestimmt auf die jeweilige Fachgruppe optimieren und automatisieren Rheumatologen oder Orthopäden ihren Praxisbetrieb damit genauso wie Physiotherapeuten, Psychotherapeuten oder chirurgische Kliniken. Dank des modularen Aufbaus wird die Software für Ärzte und Arztpraxen nur so umfangreich, wie es eine Einzelpraxis oder eine Praxisgruppe braucht. Ändern sich die Umstände, bietet die Doc Cirrus Lösung ein Höchstmaß an Flexibilität und wächst mit.
Mithilfe der Arztsoftware entsteht ein unmittelbares Kommunikationsnetzwerk aus Patient (Kassen oder Privat), niedergelassenen Ärzten, Kliniken und Kostenträgern; zeitintensive Verwaltungsprozesse und die Koordination von stationärer und ambulanter Behandlung werden dadurch reduziert. Und davon profitieren gleich mehrere Seiten: Der Patient, dem schneller und besser geholfen werden kann, und der Arzt, der durch den Einsatz der Software seine Praxis effizienter führen kann.
Clevere 2-in-1-Lösung aus Hardware und Software
Kombipakete aus Arztsoftware und passender Hardware waren bisher Mangelware im deutschen Gesundheitswesen. Mit der Praxissoftware inSuite ist eine Lösung auf dem Markt, die neben dem Ärzteprogramm auch gleich das passende Gerät mitbringt. Der Vorteil daran: Alle Schnittstellen zwischen den einzelnen Funktionen und die Anbindung an andere (medizin-)technische Geräte sind von Anfang an perfekt aufeinander abgestimmt.
Die Arztsoftware inSuite von Doc Cirrus ist KBV-zertifiziert und bietet allen Ärzten auch diesbezüglich ein Höchstmaß an Funktionalität mit einem Maximum an Sicherheit. Sensible Patientendaten, Abrechnungen und Office-Dateien sind auf dem kompakten Datensafe (Microserver) sicher gespeichert. Über den Datensafe wird zudem jegliche Verwaltung, Organisation sowie Kommunikation abgewickelt. Der Server arbeitet parallel höchstgradig selbstständig: Software-, Abrechnungs- und Katalog-Updates werden vollkommen automatisiert aufgespielt, damit alle Systeme up-to-date und leistungsstark bleiben. Jede Schnittstelle arbeitet dabei automatisiert und ohne Verzögerung.
Beschleunigte Abläufe kommen auch über die Vernetzung des Datensafes mit anderen Praxen und medizinischen Einrichtungen zustande. Dies ist zum Beispiel bei komplexen MVZ ein großer Vorteil. Patienten können bei Bedarf ebenfalls Zugriff auf ihre Daten erhalten und bspw. wichtige Angaben zeitnah nachtragen.
Alle wichtigen Funktionen über eine Praxissoftware steuerbar
Die elektronische Patientenakte ist das Zentrum unserer Praxissoftware für digitale Dokumentation, in der alle Patienten- und Behandlungsdaten zentral erfasst werden. Ergänzt wird das papierlose, zeitsparende Aktensystem u.a. durch die Online-Terminverwaltung und ein intelligentes Kalendersystem sowie einen Pool an Formularvorlagen: Rezepte, Krankenscheine, Überweisungen, Arztbriefe etc. werden digital verarbeitet – was lästigen Papierkram schon bald überflüssig macht. Medical goes digital.
Vor allem in Sachen Abrechnung, Budget und Prüfzeiten ist eine Arztpraxissoftware durch ihre Automatisierung eine wertvolle Unterstützung. inSuite ist – unabhängig vom Leistungsfall – die webbasierte Software-Lösung für eine übersichtliche und transparente Abrechnung über GKV, PKV, ASV, BG, UV und viele mehr...
Auch eigene Rechnungen, Zahlungserinnerungen und Kostenvoranschläge bspw. werden mit der Abrechnungs- und Formulareditorfunktion erstellt und Beträge im integrierten elektronischen Rechnungsbuch festgehalten.
Je nach Anforderungen kann das Arztprogramm um weitere praktische Module aufgestockt werden, z. B. um eine Medikamentendatenbank, die Möglichkeit zur Online-Sprechstunde oder ein fachspezifisches Modul für Augenärzte.
Die mobile Praxis: Flexible Arztsoftware für ortsunabhängigen Einsatz
Hausbesuche gehören für viele Mediziner zu ihrem Berufsalltag dazu. Eine gute Ärztesoftware mit integriertem Praxisplaner ist also auch auf solche Außer-Haus-Termine ausgerichtet, die bisher noch viel Optimierungspotenzial bieten, und nicht nur auf den Praxis- oder Klinikbetrieb. Doc Cirrus hat bei der Entwicklung seiner inSuite-Software den Fokus deshalb neben Vernetzung, Sicherheit und Funktionalität auch auf das Stichwort “mobile Praxis" gelegt, um Ärzte und Therapeuten ganzheitlich zu unterstützen.
So lässt sich die komplette Praxissoftware nicht nur auf den klinik-/praxisinternen PCs nutzen, sondern auch auf mobilen Endgeräten (Smartphone und Tablet) und der heimischen Hardware. Ein weiterer Zeitersparnis-Faktor dabei: Das Programm ist einfach via Browser zugänglich und muss nicht extra installiert oder in regelmäßigen Abständen geupdatet werden. Zudem ist es sowohl mit dem Windows-Betriebssystem als auch mit iOS/MacOS (iPhone, iPad, MacBook) kompatibel.